Übersicht

Lernen Sie das "Schweizer Taschenmesser" unter den Flugsportprogrammen kennen:

  • Flugbuch mit kombinierbaren Filtern und freier Sortierung
  • Dokumentation nach §120 LuftPersV, auch für Tandem
  • Anschluss nahezu aller neuen und alten Varios
  • vollautomatisches Auslesen und Fluganalyse
  • über 400 frei filterbare Statistiken
  • Import/Export von Flugbuch und Bildern
  • Import/Export von Wegpunkten, Routen und Lufträumen
  • DropBox-Synchronisation
  • Ortsverwaltung mit Fluggebiets-Editor
  • FAI- und Routenplaner (auch offline)
  • DHV/XContest Upload
  • Thermikanalyse
  • integrierter Bildbetrachter
  • Referenzflug-Datenbank
  • portable Software (keine Installation, USB-Start möglich)

Informieren Sie sich über alle Programmfeatures im ständig aktualisierten Online-Handbuch.

Flugbuch

Sehen Sie Ihr ganzes Fliegerleben auf einen Blick. Sie können Flüge von Hand eingeben, aus dem Internet herunterladen, gruppenweise mit der Maus ins Flugbuch ziehen oder mit nur einem Klick ein ganzes Flugwochenende aus dem Fluginstrument holen. Dabei werden auch Messfehler ausgeglichen, Windenstarts erkannt, Flugbeginn und -ende herausgefiltert und sogar auf Wunsch Flüge gesplittet, wenn das Instrument dazwischen nicht ausgeschaltet worden ist.

Die Erkennung von Startplatz und Fluggebiet, Land oder Zeitzone erfolgt automatisch. Zu jedem Flug kann eine Vielzahl von Daten erfasst werden – wahlweise auch direkt in der Liste. Filtern Sie Flüge von Hand oder durch Doppelklick auf die gewünschte Information, bearbeiten Sie mehrere Flüge auf einmal, und gestalten Sie die Liste nach Ihren Vorstellungen.

Stellen Sie sich ein eigenes Layout aus Informationsfenstern zusammen, das beim Start wieder geladen werden kann. Legen Sie so viel Flugbücher an wie sie wollen – für die Familienmitglieder, aber auch für eine Vereinsmeisterschaft oder als Datensammlung für die Fluggebietsanalyse. Selbst wenn Sie nebenher noch Flugzeuge fliegen, hilft Ihnen das Programm – denn es kann auch FCL-JAR-Flugbücher mit Mustern, Block- und Rollzeiten führen.

Wegpunkte

Eine neue Philosophie: ParaFlightBook behandelt Wegpunkte, Lufträume, Startplätze gemeinsam in Form von Fluggebieten – wie der Pilot, der „hier will ich fliegen“ sagt.

Fluggebiete können in beliebig vielen Fenstern mit jeweils eigener Karte geöffnet werden, zwischen denen Wegpunkte und Lufträume per Drag&Drop verschiebbar sind. Jedes dieser Fenster öffnet einfach alles: WPT, CUP, KML, OpenAir, SeeYou… – und natürlich können Sie eine solche Datei auch einfach aufs Programmfenster ziehen.

Neue Wegpunkte entstehen durch Doppelklick in der Karte; GeoServices ermitteln im Hintergrund Höhe, Land und Vorschläge für die Benennung. Lufträume werden einfach mit der Maus gezeichnet – so können z.B. gefährliche Leegebiete leicht in Datenform und auf Instrumente gebracht werden.

Eine zentrale Ortsliste lernt aus Flügen und wird ihrerseits zur automatischen Erkennung von Fluggebiet, Start- und Landeplätzen verwendet.

Fluggebiete können direkt im Variodialog geladen und aufs Instrument geschickt werden. Auch dabei können noch einzelne Punkte an- oder abgewählt werden – natürlich mit Kartenunterstützung.

Selbstverständlich ist auch ein Export in alle möglichen Formate möglich. ParaFlightBook ist also auch ein komfortabler Editor mit Kartenunterstützung für alle Arten von flugrelevanten Geodaten. Einige der ungewöhnlicheren Einsatzmöglichkeiten sind:

  • eine OpenAir-Datei nach Untergrenze und Luftraumarten filtern, oder mehrere zusammenführen
  • einen Urlaub optimal mit eigenen Fluggebietskarten (incl. Thermikquellen) vorbereiten
  • Wegpunktlisten mit Kenntnis von deren Inhalt konvertieren
  • die Qualität von Wegpunktlisten prüfen
  • gut aufbereitete Fluggebiete mit Freunden teilen

FAI und Thermik

ParaFlightBook besitzt einen Offline-FAI-Routenplaner mit XC_Optimierung. Zeichnen Sie eine Route mit laufender Berechnung der XC-Punkte, fügen Sie per Drag&Drop Orientierungspunkte und Lufträume hinzu, speichern Sie die Route und laden Sie sie direkt auf Ihr Fluginstrument. Selbst die Erweiterung für Wettkämpfe (Zylinder, Startgates…) ist möglich.

Zusätzlich kann wahlweise eines von zwei webbasierten FAI-Planungstools genutzt werden. Direkt ins Programm integriert ist eine angepasste Version von Tom Payne's XC-Planner, die sowohl die geplante Route als auch die FAI-Sektoren als Pseudo-Lufträume direkt zurück liefert. Alternativ kann auch der aktuelle XC-Planner 2.0 im eingestellten Browser verwendet werden und ebenfalls die geplante Route zurück geben.

Eine innovative Thermikanalyse ermittelt nicht nur das Steigen aus Tracks, sondern rechnet auch deren Versatz auf die Geländehöhen zurück und findet die Abrisspunkte. In das kartengestützte Analysefenster können Flüge direkt aus den DHV- oder XContest-Listen heruntergeladen oder IGC-Dateien per Drag&Drop hineingezogen werden. Die Thermikkarten können gedruckt, gespeichert und an Fluginstrumente ausgeliefert werden.

XC und OLC

Eine interne XC-Optimierung mit einstellbaren Faktoren berechnet nicht nur Ihre Flüge, sondern läuft auch beim Planen von Routen oder Aufgaben mit. Die Aufgabenart mit dem besten Ergebnis wird beim Flug hinterlegt.

Flüge können sowohl zum DHV-XC als auch zu XContest direkt hochgeladen werden – einzeln oder gruppenweise. Die unterschiedlichen Klassenregeln für 2012 werden berücksichtigt.

Nach dem Auslesen des Fluginstruments sind die übernommenen Flüge bereits markiert und können direkt optimiert und hochgeladen werden.

Flüge vom DHV-XC können direkt ins Flugbuch oder in - dies sogar im Stapel unter Verwendung der auf dem Server eingestellten Filter - eine Referenzdatenbank für Vergleichs-, Planungs- oder Vereinszwecke heruntergeladen werden.

Statistik

Über 400 filterbare Statistiken und Totals können sowohl im Infobereich als auch in abkoppel- und andockbaren Fenstern - letztere in beliebiger Menge gleichzeitig - angezeigt werden.

Die Statistiken umfassen unter anderem:

  • Flüge (alle, >4 Minuten, ab 1/2h, ab 1h)
  • Flugstunden
  • Flugarten (H&F, Acro, Tandem, Ausbildung und SiT)
  • Flugtage und -wochenenden
  • Fluggebiete
  • Länder
  • maximale Höhe, maximale AGL, Startüberhöhung
  • H&F-Höhenmeter
  • maximales Steigen/Sinken
  • maximaler/durchschnittlicher Groundspeed
  • maximale/durchschnittliche Flugdauer
  • maximale/durchschnittliche/kumulierte XC-Punkte
  • maximale/durchschnittliche/kumulierte XC-km
  • maximale/kumulierte Strecken-km

über:

  • Jahr
  • Fortschritt (Jahresvergleich zum aktuellen Datum)
  • Saison
  • Fliegerjahr (gerechnet vom ersten Flug)
  • Jahresmonat (für jedes abgedeckte Jahr)
  • Monat
  • Wochentag
  • Startzeit
  • Fluggerät
  • Gurtzeug
  • Fluginstrument
  • Fluggebiet
  • Land
  • Pilot
  • Passagier
  • Startart

Diagramme und Bilder

Für Flüge mit GPS-Daten stehen vielfältige Diagramme in verschiedenen Kombinationen zur Verfügung, die auch zur genaueren Untersuchung, beispielsweise von Luftraumverletzungen, in ein skalierbares Fenster herausgezogen werden können. Sogar ein manuelles Korrigieren der Start- und Landezeiten im Diagramm ist möglich.

Die gefilterten Daten des Flugbuchs können in verschiedene Reports (Tandem, Fluglehrernachweis, FCL/JAR etc.) ausgegeben und gedruckt werden. Die Reports sind über XSL konfigurier- und beliebig erweiterbar.

ParaFlightBook enthält einen eigenen Bildbetrachter, in den Bilder sowohl als Referenzen als auch als Kopie, für die Ablage auf USB-Ticks wahlweise sogar automatisch herunterskaliert, per Drag&Drop gezogen werden können.