Support
Die Übertragung über das serielle Kabel ist sehr langsam – muss das sein?
Leider ja. Garmin definiert 9600 Baud für die serielle Schnittstelle. Einige Programmierer experimentieren wohl mit höheren Baudraten, aber den Support dafür können wir nicht übernehmen.
WeiterlesenMein USB-Gerät wird nicht erkannt. Was kann ich noch tun?
Den aktuellen USB-Treiber von der Garmin-Website herunterladen und installieren. Ruhig ggf. auch die Installation wiederholen; manchmal hilft das. Außerdem sollte das Gerät vor dem Start des Programms, spätestens aber vor dem Start des Variodialogs, angeschlossen, eingeschaltet und von Windows erkannt worden sein. Grundsätzlich auch immer erst mal mit einem anderen Programm (z.B. MaxPunkte) prüfen, ob…
WeiterlesenMein serielles Gerät (eTrex, Geko etc.) wird nicht erkannt oder wirft Fehler. Was kann ich noch tun?
Zunächst unbedingt den Prolific USB-Seriell-Treiber installieren. Dann im Variodialog auch auf den richtigen COM-Port achten. Dieser kann auch im Windows-Gerätemanager nachgesehen und sogar umgestellt werden. Da Windows gelegentlich USB-basierende COM-Schnittstellen umbenennt, kann letzteres selbst dann nötig werden, wenn die Verbindung eigentlich schon eine Weile gelaufen ist. Außerdem kann es helfen, für Seriell-USB-Adapter in den Einstellungen…
WeiterlesenWarum bleiben so viele Flüge bei mir rot?
ParaFlightBook übernimmt keine Flüge unter 2 Minuten, da es sich hierbei praktisch immer um ungewollte Aufzeichnungen handelt, wie sie bei vielen Geräten alleine schon durch die Einstellung „automatische Aufzeichnung“ beim Einschalten erzeugt werden. Des Weiteren werden Tracks in einem Garmin GPS in dem Moment als Flüge ungültig, in dem sie dort auf die Speicherkarte gelegt…
WeiterlesenMeine Flüge werden zwar gelesen, sehen aber unsinnig aus
Möglicherweise ist noch im GPS eingestellt, die Aufzeichnung am Ende des verfügbaren Speichers wieder von vorne beginnen zu lassen. Bei vielen Modellen ist das sogar die Standardeinstellung. Wenn nicht regelmäßig Tracks vom GPS gelöscht werden (was sowieso sinnvoll ist), überschneiden sie sich irgendwann. Weiterhin kennen viele Garmin-GPS einen Aufzeichnungsmodus mit variablem Aufzeichnungsintervall („Auto“ oder sowas…
WeiterlesenWie kann ich die Trackpunkte für einen Flug genauer auswählen?
Über das Kontextmenü der Flugliste öffnet sich ein komfortabler Trackeditor (vgl. Handbuch), der diese Aufgabe übernimmt. Weil im Gegensatz zu anderen Programmen hier alle Tracks auf einmal ausgelesen werden, spaltet ParaFlightBook diese gleich in Einzelflüge auf, die dann separat editiert werden können. Die Bearbeitung muss vor der Übernahme ins Flugbuch erfolgen; später ist sie wegen…
WeiterlesenDas Auslesen klappt immer noch nicht. Was tun?
Vor einer Supportmeldung auf jeden Fall sicher stellen, dass das Auslesen mit einem anderen Programm (z.B. MaxPunkte) einwandfrei funktioniert! Sobald der blaue Anmeldebildschirm des GPS einmal erschienen ist, stehen in Online-Supportmails und in der Systeminformation alle relevanten Infos zur Geräteschnittstelle. Es wird auch bei jedem Ausleseversuch eine ERR-Datei im DATA-Verzeichnis erzeugt, die mit einer Online-Supportmeldung…
WeiterlesenIch habe ein Gerät, welches trotz allem nicht ausgelesen werden kann. Wird die Schnittstelle nachgerüstet?
Grundsätzlich: ja. Einfach das Gerät einschicken (es sollten aber ein paar gültige Tracks darauf sein), dann wird die Schnittstelle bei Bedarf erweitert. Es gibt aber keine Garantie bzw. Anspruch, dass dies sofortpassiert…
WeiterlesenIch bekomme unverständliche JavaScript-Fehlermeldungen bei der Anzeige von Karten, Kartenvorschauen oder im Variodialog
Das kann an veralteten JavaScript-Dateien liegen; im Zweifelsfall hilft ein Update des Programms. Eine solche Meldung kann einfach weggeklickt werden. Die eigentlichen Programmfunktionen sind davon nicht betroffen, nur die Kartenfunktionen an der jeweiligen Programmstelle.
WeiterlesenWenn ich sehr lange mit Karten arbeite, wird das Programm manchmal instabil
Das liegt in der Regel an Speicherlöchern der Javascript-Engine des eingebetteten WebBrowser-Controls (nichts anderes als ein Internet Explorer 7). Üblicherweise fallen diese nicht so dramatisch aus, aber wenn man sehr viele FLüge in ein Kartenfenster schiebt, kann das schon mal kritisch werden. Abhilfe: ab und zu mal die Kartenfenster schließen. Wir testen hier immer mit…
Weiterlesen